Tiergesundheitszentrum 
Hungerbühler

Die richtige Ernährung beim Kaninchen und Meerschweinchen

Die Fütterung ist ein wichtiger Faktor um Zahn- und Verdauungsproblemen vorzubeugen.

Vor Anschaffung eines Kaninchens oder Meerschweinchens sollte einem bewusst sein, dass beide Tierarten zur Gruppe der Herbivoren gehören. Dies impliziert, dass sie reine Pflanzenfresser sind und deshalb hauptsächlich von Heu, Gräsern und Kräutern leben. Als Grundnahrungsmittel sollte immer ausreichend qualitativ hochwertiges Heu oder Stroh (Raufutter) zur Verfügung stehen. Eine artgerechte Kaninchen- und Meerschweinchenernährung besteht daher zu rund 80 % aus Heu und die restlichen 20 % aus Frischfutter. Der hohe Rohfasergehalt unterstützt den Zahnabrieb und die Verdauung.

Bei der Fütterung  von Frischfutter ist es wichtig, dass die Tiere zunächst langsam und in kleinen Mengen herangeführt werden. Die 20 % der Nahrung, die von Feuchtfutter eingenommen werden, sollten hauptsächlich mit frischem Gemüse abgedeckt und täglich erneuert werden. Obst sollte nur als Leckerli gegeben werden.


Hier finden Sie Beispiele zur Ernährung von Kaninchen und Meerscheinchen:


Am besten geeignetes Futter

Gemüse: Paprika, Chicoree, Eisberg-, Feld- und Kopfsalat, Möhrengrün, Zucchini, Tomaten ohne Strunk

Kräuter: Basilikum, Bohnenkraut, Kerbel, Oregano, Majoran, Melisse, Kresse

Äste: Haselnuss- und Kernobstbäumen, Hainbuche, Linde, Weide oder Ahorn


Geeignet als Leckerli (nicht zu gr. Mengen)

Gemüse: Chinakohl, Möhre, Pastinake, Salatgurke, Spargel

Obst: Apfel, Birne, Traube, Brom-, Erd-, Heidel-, Him-, Johannisbeere


Bedingt geeignetes Futter

Kräuter: Petersilie, Löwenzahn, Kohlrabiblätter, Klee, Luzerne, Brennessel, Hagebutte, Liebstöckel

Obst: Banane, Pfirsich, Rosinen, Kiwi, Ananas, Kürbis, Aprikose, Mandarine

Getreide: Mais, Weizen, Hafer, Roggen, Gerste


Ungeeignetes Futter (da schädlich/ kalorienreich)

Gemüse: Avocado, Aubergine, rohe Kartoffeln, Knoblauch, Mangold, Rettich, Rhabarber

Kräuter: Schnittlauch, Rosmarin, Salbei

Obst: Pflaume, Datteln, Kokosnuss

Nüsse, Sonnenblumenkerne und Gänseblümchen

  • Pellets sollten nur Kaninchen und Meerschweinchen gefüttert werden, die in Außenhaltung leben oder eine Unterstützung des Fettaufbaus benötigen.
  • Calciumsteine sind nicht anzubieten, da die Gefahr von Harnsteinbildung besteht. 
  • Auch Getreideprodukte (z.B.: Brot, Knabberstangen oder Getreidekörner) sind kein geeignetes Futter, da diese zu kohlenhydratreich sind und somit nicht gut verdaut werden können.