Tiergesundheitszentrum 
Hungerbühler

Trächtigkeit beim Hund - Tipps und Ratschläge

Die Trächtigkeitsdauer einer Hündin beträgt in der 
Regel 58- 72 Tage. 

Welpen nach Kaiserschnitt

Vor der Deckung sollten Sie sichergehen, dass Ihr Hund regelmäßig geimpft wurde und der nächste Impftermin nicht in der Trächtigkeit liegt. Besonders bezüglich Staupe und Parvovirose ist eine gute Immunität der Mutterhündin wichtig. Falls eine Impfung fällig ist, sollte diese spätestens in der ersten Hälfte der Trächtigkeit durchgeführt werden.

  • Ab Tag 18 nach dem Eisprung erfolgt, nach erfolgreichem Deckakt, die Implantation der Embryonen. Die Embryonen sitzen jetzt "fest" in der Gebärmutter.
  • Ab Tag 28 beginnt das Fetalstadium mit Organdifferenzierung. Ab diesem Zeitpunkt hilft es Ihrer Hündin, wenn Sie natürliche Kalziumquellen, wie Magerquark oder Hüttenkäse zufüttern.
  • Ab Mitte der Trächtigkeit sollte das Futter umgestellt werden. Hier gibt es spezielles Aufzuchtfutter, was meist für tragende und säugende Hündinnen und auch für die Welpen zum Anfüttern geeignet ist.
  • Ca. ab Tag 40 nimmt der Bauchumfang der tragenden Hündin zu.
  • Ab Tag 43 ist eine Entwurmung der Hündin besonders effektiv, um eine Ansteckung der Welpen über die Placenta und später über die Milch zu verhindern. Nicht alle Entwurmungspräparate sind dafür geeignet. Sprechen Sie uns gerne an!
  • Ca. 10 Tage vor der Geburt sollte die Wurfkiste für die Mutterhündin als "Ruheplatz" angeboten werden. Desweiteren sollte Sie für die Geburt an keinen anderen Platz mehr gebracht werden, damit ihr Immunsystem an die jeweilige Umgebung angepasst ist.
  • Ab Tag 55 nach dem Eisprung sollte eine Temperaturkontrolle (3 x tägl.) erfolgen, um den normalen Temperaturverlauf Ihrer Hündin zu finden und den Temperaturabfall, 24 Stunden vor dem Geburtsbeginn, nicht zu verpassen (> 1,0 °C). (Nur bei 5% aller Hündinnen findet kein Temperaturabfall statt.)
  • Ca. 4 Tage vor der Geburt fallen die Haare an der Bauchunterseite aus und manche Hündinnen beginnen schon mit dem Nestbauverhalten.
  • Ca. 2 Tage vor der Geburt ist Milch in den Zitzenzisternen.
  • 12-24 Stunden vor dem Geburtsbeginn kommt es zum Temperaturabfall, Belecken der Vulva, Unruhe, Hecheln, Zittern und Lautäußerungen.
  • Nach 4 Stunden sollte der erste Welpe geboren sein und zwischen den Welpen sollte maximal 2 Stunden liegen.
Wenn mehrere Stunden nach dem Temperaturabfall keine der oben genannten Anzeichen für den Geburtsbeginn gezeigt werden und die Temperatur wieder ansteigt, ist das ein Warnsignal für eine Geburtsstörung. Ebenso sollten Sie direkt vorstellig werden, wenn der Ausfluss grünlich verfärbt ist.

Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall umgehend einen Tierarzt!